ANWR Kinderhilfe fördert zwei Projekte in der Region

V.l.: Thomas Weil (Vorstand ANWR Kinderhilfe e.V.) und Frank Schuffelen (CEO der ANWR GROUP) sowie Schülerinnen und Schüler des dritten Jahrgangs mit Johanna Münzenmayer (Lehrkraft) und Nils Falker (stellvertretender Schulleiter der Schule am Kirchgarten, Babenhausen)
13. Juni 2025 - Seit dem Schuljahr 2024/2025 wird an der Schule im Kirchgarten in Babenhausen (Hessen) einmal wöchentlich eine „Ruhige Pause“ als Alternative zur Hofpause angeboten. Hierbei sind die Kinder jahrgangsweise eingeladen, durch Atemübungen, Fantasiereisen oder gezielte Entspannungstechniken kurz abzuschalten und neue Energie für den weiteren Schultag zu sammeln.
„Es ist schön, wie dankbar die Kinder dieses Angebot wahrnehmen. Mich begeistert es immer wieder, wie ausgeglichen einzelne Kinder den Raum verlassen. Ich wünsche mir, dass sie diese Möglichkeiten der Selbstregulation auch in ihren Alltag mitnehmen.“, freut sich Lehrkraft Johanna Münzenmayer, die das Angebot ins Leben gerufen hat.
Aus diesem Grund kommen auch immer wieder Themen wie Entstehung von Stress, Möglichkeiten der Entspannung, der Zusammenhang von Körper und Gedanken (Embodiment) kurz zur Sprache und sollen den Kindern die Grundlage geben, die zugrundeliegenden Zusammenhänge im Körper zu verstehen.
"Ein toller, ganzheitlicher Ansatz", zeigt sich auch Thomas Weil, Vorstand der ANWR Kinderhilfe begeistert. "In der heutigen Zeit sind Kinder einer Vielzahl von belastenden Eindrücken ausgesetzt. Die im Rahmen der "Ruhigen Pause" erlernten Techniken unterstützen sie bei ihrer persönlichen Entwicklung."
Die Schule im Kirchgarten bedankt sich herzlich bei der ANWR Kinderhilfe e.V. (Mainhausen) für die Sachspende von Matten, Bodenkissen und Decken, die nun im Nebenraum eines Klassenzimmers zur Verfügung stehen und es ermöglichen, diese kleine „Ruheinsel“ für die Schülerinnen und Schüler zu gestalten.
ANWR Kinderhilfe unterstützt das DAZ-Programm an der Merianschule, Seligenstadt
Die ANWR Kinderhilfe hat das Deutsch als Zweitsprache (DAZ)-Programm an der Merianschule in Seligenstadt durch großzügige Sachspenden unterstützt. Diese Spenden umfassen benötigte Schulmaterialien, die den Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache den Einstieg in den Schulalltag erleichtern.
Birgit Dutine, eine der engagierten Lehrerinnen des DAZ-Programms, zeigte sich dankbar für die Unterstützung: „Die Spenden der ANWR Kinderhilfe sind eine immense Hilfe für unsere Schülerinnen und Schüler. Sie ermöglichten es uns, jedem Kind die notwendigen Materialien zur Verfügung zu stellen und somit einen erfolgreichen Start in das Schuljahr zu gewährleisten.“
Das DAZ-Programm an der Merianschule richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren, die in Intensivklassen unterrichtet werden, um innerhalb eines Jahres ausreichende Deutschkenntnisse zu erwerben. Frau Dutine und ihre Kollegin Rebecca Smith haben das Projekt „Neu sein ist nicht leicht“ ins Leben gerufen, um neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern den Einstieg in die Schule zu erleichtern.
Die ANWR Kinderhilfe ist stolz darauf, einen Beitrag zu diesem wichtigen Bildungsprojekt leisten zu können. „Wir freuen uns, dass wir durch unsere Spenden die Integration und Bildung von Kindern unterstützen können. Bildung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft, und wir sind froh, Teil dieses Prozesses zu sein“, fasst Thomas Weil, Vorstand der ANWR Kinderhilfe, die Motivation zusammen.
Die Merianschule und die ANWR Kinderhilfe hoffen, dass diese Zusammenarbeit weiterhin Früchte trägt und den Schülerinnen und Schülern eine erfolgreiche schulische Laufbahn ermöglicht.